Zwei Seiten Schöneweide

Shownotes

Hier treffen Zukunft und Vergangenheit aufeinander: In den imposanten Hallen der Industriekultur haben sich heute Kunst, Kultur, Hochschule und Handwerk in Oberschöneweide angesiedelt. Um 1880 waren es Elektrizität, industrielle Produktion, neue Straßen, hohe Zeitungsauflagen und die elektrische Straßenbahn, die Geschwindigkeit ins Leben der Berliner:innen brachten. Heute sind es KI, Digitalisierung und das rasante Wachstum der Stadt, die die Entwicklung von einst industriell genutzten Arealen beschleunigen. Aber was genau hat die beiden Ortsteile Ober- und Niederschöneweide geprägt und zu dem gemacht, was sie heute sind? Wir sprechen über die dunklen, aber auch die guten Seiten der Geschichte, besuchen Frau Dr. Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit und gehen mit Zukunftsforscher Klaus Burmeister auf Entdeckungstour. Erfahrt so einiges über die Umbrüche und Einschläge der Geschichte, aber auch über neue spannende Projekte und wie sich der Aufbruch weiter gestalten wird.

Im Interview:

Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:

  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Konzeption der Folge: Kristin Buller
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host und Gestaltung dieser Folge: Bettina Quäschning

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Bernd Brunert

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.