Alle Episoden

Vom Bruderkuss bis Belarus - Was Freiheit heute bedeutet

Vom Bruderkuss bis Belarus - Was Freiheit heute bedeutet

24m 40s

Berlin steht wie keine andere Stadt weltweit für Freiheit. Mit dem Fall der Mauer 1989, haben die Menschen und ihr Mut, sich für ihre Freiheit einzusetzen, Geschichte geschrieben. Aber was bedeutet es heute, Freiheit zu leben – und sie gegen Unterdrückung zu verteidigen?

Anlässlich der ersten Berlin Freedom Week, einer stadtweiten Veranstaltungswoche rund um Freiheit und Demokratie, haben wir uns an der East Side Gallery mit zwei Menschen getroffen, deren Lebenswege die Freiheitskämpfe zweier Generationen spiegeln: Frank Ebert, ehemals Oppositioneller in der DDR und heute Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Anna ist Projektkoordinatorin bei Libereco, Aktivistin aus Belarus und...

Zwischennutzung 2.0: Neue Räume für die Stadt

Zwischennutzung 2.0: Neue Räume für die Stadt

33m 18s

Berlin kennt sie gut: die Freiräume. Anfang der 90er Jahre, nach der Wiedervereinigung, entstanden legendäre Orte wie das Tacheles, unzählige Clubs, Kulturräume und Ateliers in leerstehenden Häusern. Aus dieser Zeit stammt Berlins Ruf als Stadt der Möglichkeiten. Aber was ist davon geblieben? Wie steht es heute – mehr als 30 Jahre später - mit dem kreativen Umgang mit Leerstand?
Wie lassen sich die kreativen Ideen und Freiräume der 90er in die Gegenwart übersetzen?
In dieser Folge von Berlin Unboxed sprechen wir über Zwischennutzung, zeigen aber auch auf, wo es aktuell spannende Freiräume gibt, in welchen leerstehenden Gebäuden neue Räume für...

Die Liebe in Berlin: Lange Nacht der Museen

Die Liebe in Berlin: Lange Nacht der Museen

30m 11s

Zur Langen Nacht der Museen am 30. August 2025 warten in diesem Jahr insgesamt 750 Events, 75 geöffnete Museen, dazu Konzerte und unzählige Orte der Begegnung und des Miteinanders auf euch. Das alles geschieht unter der Überschrift: „Die Liebe in Berlin“. Alle Facetten der Liebe könnt ihr bei der Langen Nacht der Museen entdecken: Von den „Love Letters to the city“ im Urban Nation, über das „Lieblingsstück“ im Stabi Kulturwerk, von „Von Herzen - teilen, zählen und gewinnen“ im Labyrinth Kindermuseum oder „Liebe kann man falten“ im Käthe-Kollwitz-Museum.

Das Pergamonmuseum öffnet bald wieder

Das Pergamonmuseum öffnet bald wieder

25m 17s

Wir haben bereits hinter die Kulissen geschaut! Gemeinsam mit unserem Gastgeber Professor Andreas Scholl, dem Direktor der Antikensammlung auf der Museumsinsel, nehmen wir dabei ganz besonders den bereits restaurierten Altarsaal ins Visier. Warum ist dort der weltberühmte Pergamonaltar, diese gigantische Altaranlage, auch heute so faszinierend und was macht seine weltweite Bedeutung aus – auch schon zu antiken Zeiten? Lasst euch mitnehmen auf eine bilderreiche Reise in die griechische Antike mit ihren Göttern und Geschichten und freut euch mit uns darauf, den monumentalen Pergamonaltar nach umfassenden Restaurierungen aufs Neue zu entdecken.

Mit dem Kanu auf der Spree

Mit dem Kanu auf der Spree

21m 44s

In dieser Folge geht’s ab auf die Spree! Wir schnappen uns Schwimmwesten und Paddel und machen eine Kanutour mit Sebastian Bunk von Backstagetourism. Erfahrt, wie ihr Berlin vom Wasser aus erkunden könnt: Mit dem Kanu oder Kajak, beim Stand-Up-Paddling, per Tretboot oder auf tausend andere Arten. Und das, obwohl Berlins Wasserwege erst in jüngerer Vergangenheit zu einem Anziehungspunkt für die Freizeitgestaltung wurden, nachdem sie im Industriezeitalter vor allem ihren Nutzen für den Gütertransport erwiesen. Umso schöner, dass wir die Lebensadern unserer Stadt heute aus einer ganz neuen Perspektive erleben dürfen – als grüne Lebensräume, Oasen der Ruhe, sportliche Herausforderung oder...

Eisenherz & Siegessäule: Wie queere Orte Berlin prägen

Eisenherz & Siegessäule: Wie queere Orte Berlin prägen

29m 52s

Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. Deshalb tauchen wir in dieser Episode von Berlin Unboxed mal mitten ins bunte Leben und schauen hinter die Kulissen der queeren Szene in Berlin. Wir nehmen euch mit in den legendären Nollendorfkiez, genauer gesagt den Buchladen Eisenherz, übrigens Deutschlands ersten queeren Buchladen. Wir schauen hinter die Bücherregale voll queerer Literatur und erzählen euch die Geschichten, die dahinter stecken. Es geht um Aktivismus, Sichtbarkeit und Szene-Kultur. Dazu sprechen wir mit drei Ikonen der queeren Szene in Berlin. Roland Müller-Flashar leitet den Eisenherz Buchladen und ist seit 1978 eine Schlüsselfigur der LGBTQ+ Community, Jan Noll vom...

Ganz oben: Sternekoch Tim Raue & sein Berlin

Ganz oben: Sternekoch Tim Raue & sein Berlin

31m 27s

Diesmal nehmen wir euch mit nach ganz, ganz oben, zu einem Besuch bei Tim Raue: Sternekoch, Unternehmer, Mentor, Berlin-Botschafter, Autor – und seit neuestem auch Gastgeber in Berlins höchstem Restaurant, dem Sphere Tim Raue im Fernsehturm. Im Interview erzählt Tim Raue über sich und die Inspiration für seine Rezepte. Er verrät uns seine Berliner Lieblings-Restaurants, was Berlin für ihn bedeutet, und was für ein Mensch hinter der Marke Tim Raue wirklich steckt.

Berlin im Fokus: Ein Blick hinter die Fotografie-Szene der Hauptstadt

Berlin im Fokus: Ein Blick hinter die Fotografie-Szene der Hauptstadt

26m 52s

Wie zeigt sich Berlin im Spiegel der Fotografie? In dieser Folge von Berlin Unboxed sprechen wir über die Kraft von Bildern – als Momentaufnahmen und als Fenster in Berlins wandelnden Zeitgeist. Unsere Gäste sind Boaz Levin, Kurator und Co-Head of Program bei C/O Berlin, sowie Maren Lübbke-Tidow, künstlerische Leiterin des EMOP Berlin (European Month of Photography). Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen von C/O und EMOP. Erfahrt was eine gute Fotoausstellung ausmacht und wo ihr diese erleben könnt. Es geht um die Bedeutung von Fotografie als kulturelle Sprache und was Berlin als Inspirationsquelle für Fotograf:innen weltweit so einzigartig macht. Freut...

Unter den Linden: Ein Spaziergang entlang des Prachtboulevards

Unter den Linden: Ein Spaziergang entlang des Prachtboulevards

21m 55s

Vom Brandenburger Tor bis zur Museumsinsel: In dieser Podcastfolge flanieren wir entlang „Unter den Linden“. Berlin ist voller von Geschichte und Ereignissen, und kaum ein Ort kann davon so viel erzählen wie der Boulevard „Unter den Linden“ im Herzen Berlins. „Unter den Linden“ ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wieviel man in Berlin in einem kleinen Radius sehen und entdecken kann: vom Brandenburger Tor und den Bauten am Pariser Platz, dem Hotel Adlon, Bebelplatz, der Staatsoper bis zur Museumsinsel. Wir blicken hinter die Fassaden der Gebäude und erzählen Geschichte aus der bewegten Geschichte Berlins. Dabei entdecken wir auch den einen oder...

Schloss Charlottenburg – Barocke Pracht & Königliche Geheimnisse

Schloss Charlottenburg – Barocke Pracht & Königliche Geheimnisse

16m 19s

Überall glänzt und funkelt es in diesem prächtigsten Schloss Berlins. Nach dem Ausflug in die malerische Schlösserlandschaft an der Grenze zu Potsdam (Berlins Schlösser & Gärten – Sehnsuchtsorte und ihre Geschichte) nehmen wir euch in dieser Folge mit in das Schloss Charlottenburg. Gemeinsam mit Anja Fielauf, Schlossassistentin im Schlossbereich Charlottenburg, erkunden wir die prunkvollen Räume und erfahren mehr über die faszinierende Geschichte und Architektur dieses königlichen Anwesens. Schaut mit uns hinter versteckte Türen, die zu Zeiten von Königin Sophie Charlotte nur den Bediensteten vorbehalten waren und erfahrt mehr über den Alltag und die Geschichten, die sich hinter den prachtvollen Fassaden...